Feedback-Methoden: erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen J Bastian, A Combe, R Langer Beltz, 2003 | 187 | 2003 |
Educational Governance als Forschungsperspektive: Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive K Maag Merki, R Langer, H Altrichter Educational Governance als Forschungsperspektive: Strategien. Methoden …, 2014 | 98 | 2014 |
'Warum tun die das?': Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung R Langer Springer Science & Business Media, 2008 | 44 | 2008 |
Educational Governance und Theoriebildung R Langer Governance von Bildung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge, 45-64, 2015 | 33 | 2015 |
Handbuch Educational Governance Theorien R Langer, T Brüsemeister Springer VS, 2019 | 25 | 2019 |
Durch Schülerrückmeldung den Unterricht verbessern J Bastian, A Combe, R Langer Pädagogik 53 (5), 6-9, 2001 | 23 | 2001 |
Socionic multi-agent systems based on reflexive petri nets and theories of social self-organisation M Köhler, R Langer, R Von Lüde, D Moldt, H Rölke, R Valk Journal of artificial societies and social simulation 10 (1), 2007 | 22 | 2007 |
Socionic multi-agent systems based on reflexive petri nets and theories of social self-organisation M Köhler, R Langer, R Von Lüde, D Moldt, H Rölke, R Valk Journal of artificial societies and social simulation 10 (1), 2007 | 20 | 2007 |
Warum haben die PISA gemacht? Ein Bericht über einen emergenten Effekt internationaler politischer Auseinandersetzungen R Langer ‚Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der …, 2008 | 19 | 2008 |
‚Warum tun die das?' R Langer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 | 18 | 2008 |
Thesen zu einer Theorie der Schulentwicklung H Altrichter, R Langer journal für schulentwicklung 12 (2), 40-47, 2008 | 17 | 2008 |
Ungewollt unfairer Unterricht. Wie Lehrer/innen im schulischen Arbeitsalltag soziale Ungleichheit reproduzieren, ohne es zu bemerken R Langer Erziehung und Unterricht 164 (3-4), 301-312, 2014 | 14 | 2014 |
Steuerungs-Intentionen und Educational Governance—eine Einleitung R Langer ‚Warum tun die das?’ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der …, 2008 | 13 | 2008 |
Hinter den Spiegeln universitärer Governance R Langer Dynamiken informeller Selbstregulierung in der Universität. Münster et al.: Lit, 2006 | 13 | 2006 |
Anerkennung und Vermögen R Langer Eine Analyse von Selbstorganisationsprozessen in Bildungsinstitutionen. Bd …, 2005 | 13 | 2005 |
Transintentionale Mechanismen sozialer Selbstorganisation R Langer Reflexive soziale Mechanismen: Von soziologischen Erklärungen zu …, 2006 | 10 | 2006 |
Nicht Wissen hilft—Evaluation in der Konkurrenz von Symbolisierungen R Langer Evaluation, Wissen und Nichtwissen, 233-274, 2008 | 9 | 2008 |
Hinter den Spiegeln universitärer Governance: Dynamiken informeller Selbstregulierung an der Universität R Langer Mohr Siebeck, 2006 | 9 | 2006 |
Die Schule der Roboter R Langer Verwaltete Schule: Geschichte und Gegenwart, 165-179, 2012 | 8 | 2012 |
Combining the sociological theory of Bourdieu with multi agent systems M Köhler, R Langer, D Moldt, H Rölke European Conference on Artificial Intelligence 2000, 2000 | 8 | 2000 |