Niklas Luhmanns Systemtheorie W Guggenberger Eine Herausforderung der christlichen Gesellschaftslehre. Innsbruck, 1998 | 9 | 1998 |
Die List der Dinge: Sackgassen der Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft W Guggenberger LIT Verlag Münster, 2007 | 6 | 2007 |
Politik, Religion und Markt: die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne D Regensburger, W Guggenberger, K Stöckl innsbruck university press, 2009 | 5 | 2009 |
Niklas Luhmanns Systemtheorie. Eine Herausforderung der christlichen Gesellschaftslehre W Guggenberger | 5 | 1998 |
Taming Violence W Guggenberger Journal of Religion and Violence 1 (2), 167-191, 2013 | 4 | 2013 |
Dramatische Ethik H Büchele, W Guggenberger Beiträge zur mimetischen Theorie, 2008 | 4 | 2008 |
Pluralismus–ethische Grundintuition–Kirche W Palaver, W Guggenberger Zeitschrift für katholische Theologie, 257-289, 1998 | 3 | 1998 |
UNIVERSALE KIRCHE UND NEUE WELTORDNUNG: Zehn Thesen zur politischen Kraft des Evangeliums angesichts der Globalisierung W Guggenberger Zeitschrift für katholische Theologie, 420-423, 1998 | 3 | 1998 |
Eskalation zum Äußersten?: Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert W Guggenberger, W Palaver Nomos, 2015 | 2 | 2015 |
Radikale Transzendenz und politische Gewalt: eine theologische Auseinandersetzung mit Sayyid Qutb W Guggenberger Im Wettstreit um das Gute, 153-192, 2009 | 2 | 2009 |
Im Wettstreit um das Gute. Annäherungen an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie W Guggenberger, W Palaver | 2 | 2009 |
Ursprünge der Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie matriarchaler Gesellschaft aus Sicht der mimetischen Theorie W Guggenberger, W Palaver, W Sandler, P Steinmair-Pösel | 2 | 2006 |
Homo oeconomicus and the mimetic man: vanity and pride in the ethics of Adam Smith W Guggenberger Passions in economy, politics, and the media, 123-138, 2005 | 2 | 2005 |
Zwischen Wissenschaft und Kirche: der spannungsreiche Auftrag theologischer Fakultäten W Guggenberger Herder-Korrespondenz 52 (2), 79-83, 1998 | 2 | 1998 |
Zu viele Werkzeuge, zu wenig Ziele: Technikskepsis in der Enzyklika" Laudato si'" W Guggenberger Papst Franziskus, 39-58, 2016 | 1 | 2016 |
Eskalation zum Äußersten? W Guggenberger, W Palaver Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2015 | 1 | 2015 |
Kontinuitäten und Wandel politischer Religion. Vom Kommunismus zum Politischen Islam H Wydra, W Guggenberger, D Regensburger, K Stöckl Edition Weltordnung–Religion–Gewalt, 245, 2009 | 1 | 2009 |
Um der Würde des Menschen willen: das gemeinsame Anliegen von Religionen und die Differenzen in seiner Umsetzung W Guggenberger Religionen-Miteinander oder Gegeneinander?, 97-120, 2006 | 1 | 2006 |
Was ist der Mensch? Antwortangebote im Horizont des biblischen Schöpfungsglaubens R Oberforcher, K Breitsching, W Guggenberger | 1 | 2003 |
Überlegungen zum Selbstverständnis Katholischer Soziallehre: Struktur und Wirksamkeit W Guggenberger Zeitschrift für katholische Theologie, 1-22, 1996 | 1 | 1996 |